Michael Bach, Universitätsklinikum Freiburg: Sehschärfe – genau hingeschaut
                   Sehforscher, Funktionelle Sehforschung/Elektrophysiologie | Klinik für Augenheilkunde | Universitätsklinikum Freiburg 
[Ringvorlesung] 
                
            
            
        
                             
                             | When | Oct 30, 2023 from 07:00 PM to 08:15 PM | 
|---|---|
| Where | Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg | 
| Contact Name | Prof. em. Dr. Ad Aertsen | 
| Add event to calendar |  vCal  iCal | 
Sehschärfe – mal genau hingeschaut
 
 Sehschärfe – wir alle freuen uns, wenn sie hoch ist. Zum Sehen gehört zwar noch mehr – gutes Gesichtsfeld, Kontrastsehen, Bewegungssehen etc. – doch die Sehschärfe ist das, wo uns ein Verlust am deutlichsten auffällt, und meist das erste, was beim Augenarzt oder Optiker untersucht wird. In der Netzhaut des Auges ist eine Fläche von einem Quadratmillimeter für die Sehschärfe verantwortlich. Was hat sich die Natur dabei gedacht, nur so eine kleine Fläche dafür zu nutzen? Der Vortrag geht mit interaktiven Demonstrationen auf die anatomischen und funktionellen Grundlagen der Sehschärfe ein, auf Definition, Messmethoden, auch Sehschärfentraining und Übersehschärfe.
- Infotext Ringvorlesung
- 
        OrganisatorenProf. Dr. Ad Aertsen 
 ad.aertsen@bio.uni-freiburg.deProf. Dr. Stefan Rotter 
 stefan.rotter@bio.uni-freiburg.deAktuelles ProgrammZur ÜbersichtEventticker abonnierenZur AnmeldungMöchten Sie die Ringvorlesung unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Spende!Spendenkonto:
 Bernstein Center Freiburg
 Empfänger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55
 SWIFT/BIC: SOLADEST600
 Verwendungszweck: Bernstein 2100327501
 Für Spenden ab einer Höhe von 300 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Herzlichen Dank!Frühere Ringvorlesungen2024/2025 | 2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2019/2020 | 2018/2019 | 2017/2018 | 2012/2013 | 2011/2012 | 2010/2011 | 2005/2006Unterstützt von     
  Filed under:
  
    Ringvorlesung
  

