Das Biologicum: Der Campus der Fakultät für Biologie präsentiert sich im Rahmen des 550-jährigen Jubiläums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
                   June 11, 2007 / Freiburg, Germany
                
            
            
        
                             
                             
Großer Hörsaal und Foyer Institut für Biologie II/III, Schänzlestraße 1, Freiburg
Rahmenprogramm
Ab 15 Uhr bis 19 Uhr im Foyer: Interaktive Exponate zur neurobiologischen Forschung
Aktuelle neurobiologische Forschung in Freiburg
- 15:30-15:50
 K.-F. Fischbach: Von kleinen Muskeln, Augen und Gehirnen
- 15:50-16:10
 J. von Lintig: Wenn’s nicht mehr rundläuft:der Sehzyklus und die Krankheiten der Retina
- 16:10-16:30
 C. Boucsein: Die Nervenzelle: Massenware oder Präzisionsinstrument?
Pause
- 17:00-17:20
 S. Rotter: Netzwerke im Gehirn
- 17:20-17:40
 U. Häussler: Wie entsteht ein epileptischer Anfall? Studien im Tiermodell
- 17:40-18:00
 J. Rickert: Steuern von Prothesen mit der Kraft der Gedanken: eine Zukunftstherapie für gelähmte Menschen?
- 19.00–21.00 Uhr: Hauptvortrag mit Podiumsdiskussion
 „Jenseits der Stille: Fragen der Neuroethik“
 PD Dr. Andrea Kübler
 (Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen)
 Diskussionsleitung:
 Prof. Dr. Ad Aertsen (Biologie III, Neurobiologie und Biophysik, Universität Freiburg)
 Podiumsteilnehmer:
 Prof. Giovanni Maio und Dr. Jens Clausen (Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg)
 Dr. Jörn Rickert (Biologie I, Tierphysiologie und Neurobiologie, Universität Freiburg)
 Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage (Neurozentrum, Neurochirurgische Universitätsklinik)
  Filed under:
  
    science-comm
  


