-
January
Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su |
| | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
|
|
You
are here:
Home
›
Press Coverage
- Info
Press Coverage 2019
Press Coverage 2020 - 4. November 2020
Pressemitteilung Zwei erste Preisträgerinnen des Bernstein-CorTec Award
Prof. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, verleiht am Nachmittag des 4. November, Corona-bedingt in virtueller Form, zum ersten Mal den neu eingerichteten Bernstein-CorTec Preis für Computational Neuroscience und Neurotechnologie an zwei junge Nachwuchsforscherinnen, Júlia Gallinaro und Katharina Heining.
Pressemitteilung der Universität Freiburg (DE)
|  | |  | Press Coverage 2019 - 04. November 2019
Pressemitteilung Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn Neurowissenschaftler des Bernstein Center Freiburg (BCF) der Albert-Ludwigs-Universität und der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm/Schweden (KTH) haben einen wesentlichen Vorgang im Gehirn entschlüsselt, der für das Verhalten von Lebewesen mitverantwortlich ist. „Eine der Grundvoraussetzungen für sinnvolles Verhalten ist, dass Netzwerke im Gehirn genau definierte Sequenzen neuronaler Aktivität erzeugen“, sagt Prof. Dr. Ad Aertsen von der Universität Freiburg. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arvind Kumar von der KTH und Sebastian Spreizer, Doktorand am BCF, haben die Forschenden in der Fachzeitschrift PLoS Computational Biology veröffentlicht. Pressemitteilung der Universität Freiburg (DE) Pressemitteilung der Universität Freiburg (EN) | | - 23. Oktober 2019
Pressemitteilung Wege zur Erforschung des Gehirns Das Bernstein Center Freiburg startet mit seiner Ringvorlesung am Montag, 28.10.2019 in die nächste Runde Macht Sport schlau? Wie funktioniert das Gehirn? Was können Gehirn-Computer-Verbindungen, was können sie noch nicht? Dies sind einige der Fragen, die Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz in der Ringvorlesung „Wege zur Erforschung des Gehirns“ anschaulich präsentieren und anschließend verständlich diskutieren. Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktueller Hirnforschung. Den Auftakt macht Prof. Dr. Michael Bach vom Universitätsklinikum Freiburg. Er fragt, ob das menschliche Sehen reine Einbildung ist und berichtet unter anderem darüber, was sich aus optischen Täuschungen lernen lässt. Pressemitteilung der Universität Freiburg (DE) Pressemitteilung der Universität Freiburg (EN) |  | - 09. Oktober 2019
Pressemitteilung Auswachsen und wandern: Wie Wachstum und Migration von Nervenzellen die Architektur neuronaler Netzwerke beeinflussen Mit simulierten Netzwerkmodellen und in-vitro-Experimenten haben die Neurowissenschaftler Dr. Samora Okujeni und Prof. Dr. Ulrich Egert vom Bernstein Center der Universität Freiburg einen Beitrag zum Verständnis der Gehirnstruktur und ihrer Entwicklung vorgelegt: In ihrer Studie zeigen sie, dass das Zusammenspiel von aktivitätsabhängigem Wachstum von Zellfortsätzen und die Wanderung von Nervenzellen während der Entwicklung eines Netzwerkes in hohem Maß dessen späteren Grad an Modularität beeinflusst. Die Ergebnisse der Arbeit sind im Online-Fachjournal „eLife“ erschienen. Pressemitteilung der Universität Freiburg (DE) Pressemitteilung der Universität Freiburg (EN) |  | - 03. Juni 2019
Pressemitteilung Sechs an einer Hand: Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile Menschen mit Polydaktylie besitzen von Geburt an mehr als die üblichen fünf Finger oder Zehen an Händen oder Füßen. Welche Bewegungsfertigkeiten besitzen Menschen mit Polydaktylie und wie sehen deren sensomotorischen Hirnregionen aus? Das haben Wissenschaftler aus Freiburg, London und Lausanne nun erstmals in einer Fallstudie untersucht. Ihre Ergebnisse sind heute im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht worden. Pressemitteilung der Universität Freiburg (DE) Pressemitteilung der Universität Freiburg (EN) Medienschau (ohne Printmedien) Onlinemedien (Übersicht - pdf) Portal Altmetric |  | | | - 17. Mai 2019
Badische Zeitung Es braucht den Kontext Lesen Sie einen Beitrag in der Badischen Zeitung über das 13. Science Jam am Bernstein Center Freiburg mit dem Thema "Gedankensprünge – Wie Wörter und Sätze zu Geschichten werden". Badische Zeitung | 17.05.2019 |  | | | | | | | Archives | 2018 I 2017 I 2016 I 2015 I 2014 I 2013 I 2012 I 2011 I 2010 I 2006-2009 | |
|
|